Rechercher dans ce blog

Tuesday, July 20, 2021

Der Börsen-Tag am Mittwoch, 21. Juli 2021 - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN

Offiziell ist das Datum noch nicht, aber Insider haben jetzt ein Datum durchsickern lassen. Demnach plant die Handels-App ihr Debüt an der Nasdaq für den 29. Juli, meldet CNN. Der Zeitpunkt könnte sich aber auch noch ändern, heißt es.

Robinhood strebt an, sich bis zu 2,3 Milliarden US-Dollar im Rahmen des Börsengangs zu beschaffen, was das umstrittene Unternehmen auf 35 Milliarden US-Dollar bewerten könnte. Das bedeutet, der Börsengang würde Robinhood wertvoller machen könnte als etwa zwei Drittel der Unternehmen im S&P 500.

Daimler hat im vergangenen Quartal trotz Corona-Unsicherheit und Chip-Krise netto einen Milliardengewinn eingefahren. Der Auto- und Lastwagenbauer erzielte dank kräftigen Absatzwachstums von April bis Juni ein Konzernergebnis von 3,7 Milliarden Euro, wie das Dax-Unternehmen mitteilt.

Daimler
Daimler 70,70

Vor Jahresfrist waren 1,9 Milliarden Euro Verlust angefallen wegen des Absatzeinbruchs in der Corona-Pandemie. Der Mangel an Computerchips, unter dem die gesamte Autoindustrie derzeit leidet, wird aber im zweiten Halbjahr den Absatz dämpfen. Daimler senkte deshalb die Prognose zum Absatz: Dieser wird nur noch auf Vorjahresniveau erwartet und nicht mehr deutlich darüber. Umsatz und operatives Ergebnis werden wie bisher deutlich über Vorjahr prognostiziert.

Zur Wochenmitte überwiegen an den asiatischen Börsen die positiven Vorzeichen, auch dank fester Vorgaben der Wall Street. Konjunktursorgen als Folge der wieder steigenden Corona-Fallzahlen dämpfen mancherorts jedoch die Kauflaune.

Nikkei
Nikkei 27.446,79

An der Tokioter Börse legt der Nikkei-225-Index um 0,7 Prozent zu auf 27.573 Punkte. Hier stützt zum einen der zum Vortag wieder leicht nachgebende Yen. Für einen Dollar werden rund 109,90 Yen gezahlt; am Dienstag um die gleiche Zeit waren es etwa 109,50 Yen. Zum anderen sind die japanischen Exporte im Juni überraschend stark gestiegen. Vor allem die Exporte in die USA zogen kräftig an. Die Exporte nach China zogen ebenfalls merklich an, hier war vor allem Ausrüstung zur Chipproduktion gefragt. Angeführt wird der Markt vom Automobilsektor. Nissan steigen um 2,4 Prozent, Mitsubishi Motors um 2,5 Prozent und Toyota um 1,4 Prozent.

In Schanghai gewinnt der Composite-Index 0,6 Prozent. Am schon in den vergangenen Tagen überdurchschnittlich schwachen Aktienmarkt in Hongkong liegt der Hang-Seng-Index 0,4 Prozent im Minus. Beobachter sehen einen Zusammenhang mit der Stärke des US-Dollar, die Anleger dazu veranlasse, Geld aus Schwellenländer-Märkten wie Hongkong abzuziehen.

Und hier die Vorgaben aus New York noch mal zum Nachlesen:

Den Softwareriesen SAP macht der schnellere Umstieg seiner Kunden in die Cloud zuversichtlicher. Der Walldorfer Dax-Konzern hebt seinen Ausblick für das Gesamtjahr bereits zum zweiten Mal an.

SAP
SAP 121,48

SAP rechnet nun mit einem währungsbereinigten Betriebsergebnis zwischen 7,95 und 8,25 Milliarden Euro. Bisher waren 7,8 bis 8,2 Milliarden Euro für 2021 in Aussicht gestellt worden. Auch für die Cloud- und Softwareerlöse setzt sich SAP höhere Ziele und erwartet nun 23,6 bis 24,0 Milliarden Euro (zuvor 23,4 bis 23,8 Milliarden Euro). Die Prognose erfolgt unter der Annahme, dass die Corona-Krise langsam abklingt, sodass sich die globale Nachfrage im zweiten Halbjahr weiter verbessert.

Die Berichtssaison geht munter weiter. Am Morgen legt Daimler sein ausführliches Ergebnis für das vergangene Quartal vor. Nach den bereits veröffentlichten Eckzahlen konzentriert sich bei Daimler alles auf den Ausblick. An der Jahresprognose dürften die Stuttgarter zwar nicht rütteln, da diese ohnehin schon deutliche Steigerungen bei Absatz, Umsatz und operativen Ergebnis vorsieht.

Abseits der Geschäftszahlen gibt es von Daimler auch Details zur Strategie: Vorstandschef Ola Källenius will über den weiteren Kurs beim batterieelektrischen Antrieb informieren. Die große Frage: Steigt Daimler nun doch in die Fertigung von Batteriezellen ein?

Auch SAP präsentiert Quartalszahlen. Beobachter setzen darauf, dass das Unternehmen auf dem zuletzt gezeigten Wachstumskurs bleibt. Ende 2020 lief es überraschend rund, Anfang April berichtete der Softwarekonzern von einem Margensprung und erhöhte die Jahresprognose leicht.

Getragen wird die absehbar gute Entwicklung weiter von der Cloud-Welle, die durch das Umstiegsprogramm "Rise with SAP" angeschoben wird, aber auch einem wohl weiter gut laufenden Lizenzgeschäft, das für höhere Margen steht. Doch nach dem rapiden Strategiewechsel vom letzten Oktober und der Fokussierung auf die Cloud muss SAP Quartal für Quartal zeigen, dass dieser Schritt der richtige war. Und aus Marktsicht ist bei SAP gut häufig nicht gut genug.

In den USA berichten unter anderem Johnson & Johnson, Coca-Cola und Verizon über das abgelaufene Quartal. Nach Börsenschluss ist dann Texas Instruments an der Reihe.

Nur wenige Konjunkturdaten stehen auf der Agenda, für Impulse dürften nach dem Absturz der Ölpreise am Montag die US-Rohöllagerbestandsdaten sorgen, die um 16:30 deutscher Zeit veröffentlicht werden.

Im S&P 500 wird eine Änderung wirksam: Moderna ersetzt dort Alexion Pharmaceuticals.

Adblock test (Why?)


Der Börsen-Tag am Mittwoch, 21. Juli 2021 - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN
Read More

No comments:

Post a Comment

Ukraine-Krieg im Ticker: DAX schließt tief im Minus -- US-Börsen schließen uneinheitlich -- Siemens Energy neue Struktur -- CTS Eventim macht Gewinn -- ADLER Group, Lufthansa, Snap, Zoom im Fokus - finanzen.net

Der deutsche Aktienmarkt brach seine Erholung am Dienstag bereits wieder ab. Der DAX fiel bereits zur Eröffnung zurück und bewegte sich au...